Podcast NDR Kultur Das Gespräch Mediathekbild © f1online

Das Gespräch

Podcast | 18 Folgen
NDR Kultur

Bei "Das Gespräch" kommen Menschen zu Wort, die Stellung beziehen und Positionen vertreten: kulturell oder gesellschaftlich, kenntnisreich, vielfältig und nicht selten provokant. Mal sind sie prominent und in aller Munde, mal ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet. Gemein ist ihnen allen, dass sie Inspirierendes zu sagen haben zu den Themen unserer Zeit - und oft auch sehr Persönliches. Wir stellen drängende Fragen und rollen nicht einfach den roten Teppich aus.

FOLGEN

Podcast NDR Kultur Das Gespräch Mediathekbild © f1online

Diversity Day: Ninia LaGrande im Gespräch über Inklusion

Sendung: Das Gespräch | 25.05.2024 | 06:00 Uhr | von Schwyzer, Andrea
26 Min | Verfügbar bis 25.05.2026

Wenn Ninia LaGrande von „allen Menschen“ spricht, gehören für sie selbstverständlich auch Menschen mit Behinderung dazu. Und das nicht nur am „Diversity Day“, dem „Tag der Vielfalt“. In Deutschland existiere aber nach wie vor ein trennendes System, sagt die engagierte Moderatorin und Podcasterin: Menschen mit Behinderung wohnten in eigenen Einrichtungen, gingen auf Förderschulen, arbeiteten für sehr wenig Geld in Werkstätten. Es sei ein System, das von einigen Playern aufrechterhalten werde, weil es für sie finanziell lukrativ sei. Um echte Inklusion zu ermöglichen, müssten gesetzliche Regelungen her, fordert Ninia LaGrande. Sie weiß: Andere Länder wie Großbritannien oder die USA sind da viel weiter: „Deutschland ist beim Thema Inklusion steckengeblieben.“

Im Gespräch mit Andrea Schwyzer erzählt die Hannoveranerin von unbefriedigenden Therapiemöglichkeiten für Menschen mit Behinderung, der Herausforderung alle Kinder gemeinsam zu beschulen und von ihren persönlichen Erfahrungen als kleinwüchsige Frau. Inklusion gehe uns alle etwas an, sagt LaGrande. Früher oder später könnte schließlich jede oder jeder betroffen sein. Denn nur rund vier Prozent aller Behinderungen seien angeboren.

Alle Folgen

75 Jahre Bilderrepublik Deutschland – Gerhard Paul im Gespräch

19.05.2024 06:00 Uhr

Der Historiker macht sich ein Bild von der Bundesrepublik – von sachlichem Schwarzweiß übers grelle Bunt bis zum Regenbogen 26 Min

Mutter-schafft (in der) Kunst – Gespräch mit Larissa Kikol

12.05.2024 13:00 Uhr

Wie Kunst und Kultur Mütter darstellen. Und wie der Kulturbetrieb mit ihnen umgeht. Einblicke einer Kulturwissenschaftlerin 26 Min

Nationalmannschaft = deutsch? Gespräch mit Tuğsal Moğul

05.05.2024 13:00 Uhr

Elf frühere oder aktive Nationalspieler stimmen in dem Dokumentarstück "Unsere Elf" eine etwas andere Nationalhymne an. 26 Min

Den Frieden gewinnen - aller akuten Gewalt zum Trotz?

28.04.2024 13:00 Uhr

Der Jurist und SZ-Journalist Heribert Prantl hält nichts von "Kriegstüchtigkeit" und fordert Respekt für Pazifismus. 26 Min

"Kant ist die Norm": Der Philosoph Manfred Geier im Gespräch

21.04.2024 13:00 Uhr

Zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant erläutert dessen Hamburger Biograph seine wegweisende Bedeutung für unser Denken. 26 Min

Machtmissbrauch an Musikhochschulen - Jan Philipp Sprick im Gespräch

14.04.2024 13:00 Uhr

Der Präsident der Hamburger Musikhochschule sieht eine Studierenden-Umfrage zum Machtmissbrauch als wichtigen Impuls. 26 Min

Nico Semsrott übers EU-Parlament: "Merkwürdigster Job der Welt"

07.04.2024 13:00 Uhr

Fünf Jahre pendelte der Hamburger Kabarettist zwischen Brüssel und Straßburg verlor er seinen Glauben an (fast) alles. Die Pendelei sei Steuerverschwendung, Tragik und grober Unfug. 32 Min

Die Bibel feministisch gelesen - Edith Löhle im Gespräch

31.03.2024 13:00 Uhr

Mit ihrem Debütroman setzt Löhle jenen Frauen ein Denkmal, die in der Bibel nur eine kleine oder gar keine Rolle spielen. 26 Min

Der "Minihorror" des Alltags - Barbi Marković im Gespräch

24.03.2024 13:00 Uhr

"Rasant, seriell und pop-affin“ findet die Jury Markovićs "Minihorror" und ehrt sie mit dem Preis der Leipziger Buchmesse. 26 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/podcast3020.html
Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Collage der Buchcover von Ziblatt/Levitsky "Tyrannei der Minderheit" und  Lewandowsky "Was Populisten wollen". © DVA und Kiepenheuer & Witsch

Populisten und wie sie die Demokratie gefährden - zwei Buchtipps

Zwei Harvard-Professoren erkennen eine "Tyrannei der Minderheit", ein Politikwissenschaftler erklärt, "was Populisten wollen".  mehr